Gesund essen bei Multipler Sklerose, kann das Wohlbefinden entscheidend verbessern. So versorgt die richtige Ernährung Deinen Körper mit allem, was er braucht. Sie kann Dir Kraft geben, Dein Immunsystem stärken und Dich glücklich machen. Kurz gesagt: Du bist, was Du isst.
Auch wenn es keinen direkten Zusammenhang zwischen Ernährung und der Entstehung von MS gibt – eine ausgewogene Ernährung ist dennoch sehr wichtig.
Ausgewogen und vielfältig – die Merkmale einer vollwertigen Ernährung
Mit einer gesunden Ernährung kannst Du dazu beitragen, Deine Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Doch was steckt eigentlich dahinter? Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) versteht man darunter eine vollwertige Ernährung, die ausgewogen, fettarm, ballaststoff- und vitaminreich ist. So führst Du Deinem Körper ausreichend Energie sowie alle wichtigen Nährstoffe zu, zum Beispiel Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate.
Wegweiser für eine gesunde Ernährung bei MS
Du möchtest in Zukunft mehr Wert auf eine gesunde Ernährung legen? Die folgenden Tipps, angelehnt an die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, können Dir dabei helfen:
Vielfältig genießen: Iss abwechslungsreich, vor allem pflanzliche Lebensmittel, und kombiniere nährstoffreiche und energiearme Lebensmittel in einem angemessenen Verhältnis.
Ballaststoffreich essen: Nimm mindestens 30 Gramm Ballaststoffe in Form von Brot, Getreideflocken, Nudeln, Reis oder Kartoffeln zu Dir – am besten fettarm zubereitet und in der Vollkornvariante.
5 am Tag: Greife 5 Mal am Tag zu Obst und Gemüse. So versorgst Du Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Am besten sind saisonale Erzeugnisse, möglichst frisch oder nur kurz gegart.
Tierische Produkte bewusst auftischen: Genieße Milch und Milchprodukte täglich, Fisch ein- bis zweimal in der Woche, Fleisch und Wurstwaren (max. 300 – 600 Gramm pro Woche) sowie Eier in Maßen. Darin sind wertvolle Nährstoffe enthalten: beispielsweise Calcium in Milch oder Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren in Seefisch. Bevorzuge außerdem weißes Fleisch (Geflügel) sowie fettarme Fleisch- und Milchprodukte.
Fettarm genießen: Reduziere die Aufnahme von Fett – auch wenn Fettsäuren lebensnotwendig sind und fetthaltige Lebensmittel Vitamine erhalten. Empfohlen sind 60 bis 80 Gramm pro Tag. Eine hohe Menge gesättigter Fettsäuren, wie fettes Fleisch kann zu Herz-Kreislauf-Krankheiten führen. Deshalb solltest Du pflanzliche Öle und Fette bevorzugen, zum Beispiel Raps- und Sojaöl. Bedenke, dass Fleischerzeugnisse, Milchprodukte, Gebäck und Süßwaren sowie Fast-Food häufig verstecktes Fett enthalten.
Vorsicht bei Zucker und Salz: Genieße Zucker und gesüßte Lebensmittel bzw. Getränke nur selten. Schmecke Deine Speisen mit Kräutern und Gewürzen ab und bevorzuge Salz mit Jod und Fluorid.
Genug Flüssigkeit: Trinke rund 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag – am besten Wasser und kalorienarme Getränke. Mit Zucker gesüßte Getränke solltest Du aufgrund des hohen Kaloriengehalts nur selten zu Dir nehmen. Trinkst Du zu viel davon, können sie Übergewicht fördern. Maßhalten gilt auch bei alkoholischen Getränken. Am besten Du genießt Alkohol nur gelegentlich und in kleinen Mengen.
Nährstoffe bewahren: Niedrige Temperaturen, kurze Garzeiten, zubereitet mit wenig Wasser und wenig Fett – bereite Dein Essen schonend zu. So bleiben der natürliche Geschmack und die Nährstoffe erhalten. Greife am besten zu frischen Zutaten, so vermeidest Du überflüssigen Verpackungsmüll.
Essen mit Genuss und ohne Hektik: Konzentriere Dich voll auf das Essen, iss langsam und mach nichts nebenbei. So spürst Du schneller, dass Du satt bist.
Aktiv sein und das Gewicht im Blick behalten: Achte auf Dein Gewicht. Mit einer gesunden Ernährung und körperlicher Bewegung kannst Du viel erreichen. Empfohlen werden 30 bis 60 Minuten Aktivsein pro Tag. Neben klassischem Sport kannst Du zum Beispiel öfter einmal spazieren gehen oder das Fahrrad nehmen.
Der DGE-Ernährungskreis hilft Dir dabei, gesund essen bei Multipler Sklerose in die Tat umzusetzen. Er gibt Dir einen Überblick, wie sich eine vollwertige Ernährung mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen zusammensetzt.