Zurück
Grundlagen

Shared Decision Making bei MS: Deine Entscheidung zählt

9 Minuten

Veröffentlicht am 24.07.2025  von  trotz ms Redaktion

Egal, ob Du die Diagnose MS erst vor Kurzem erhalten hast oder schon zu den „alten Hasen“ gehörst: Die Frage „Welche Therapie passt am besten zu mir?“ kann sich Dir immer wieder mal stellen. Dafür gibt es keine Parade-Lösung und es ist nachvollziehbar, dass bei Dir deshalb ab und an ein unsicheres Gefühl aufkommt. Doch Du kannst viel tun, um mehr Sicherheit bei der Therapieentscheidung zu gewinnen und Dein Leben mit MS aktiv mitzugestalten. Dabei kann Dir das Prinzip „Shared Decision Making“ wertvolle Denkanstöße geben. Und auch der Einsatz von KI kann Dich hier sehr gut unterstützen.

Zwei Menschen reichen sich die Hände

Shared Decision Making bei MS: Deine Entscheidung zählt

Egal, ob Du die Diagnose MS erst vor Kurzem erhalten hast oder schon zu den „alten Hasen“ gehörst: Die Frage „Welche Therapie passt am besten zu mir?“ kann sich Dir immer wieder mal stellen. Dafür gibt es keine Parade-Lösung und es ist nachvollziehbar, dass bei Dir deshalb ab und an ein unsicheres Gefühl aufkommt. Doch Du kannst viel tun, um mehr Sicherheit bei der Therapieentscheidung zu gewinnen und Dein Leben mit MS aktiv mitzugestalten. Dabei kann Dir das Prinzip „Shared Decision Making“ wertvolle Denkanstöße geben. Und auch der Einsatz von KI kann Dich hier sehr gut unterstützen.

Damit Du Dich sicherer fühlst, wenn es um Deine MS und Deine Therapie geht, ist eines besonders wichtig: Informiere Dich ausführlich – über Deine Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten, die für Dich infrage kommen. Nur so kannst Du die für Dich richtige Entscheidung treffen und Deine MS-Therapie maßgeblich mitbeeinflussen. Sprich Dein Behandlungsteam zu neuen Therapieoptionen an, um Dein Leben nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Denn moderne hochwirksame MS-Medikamente können mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung ermöglichen.

Du möchtest den Kopf und Terminkalender frei haben – für all das, was Dir persönlich wichtig ist? Erfahre, wie moderne hocheffektive MS-Medikamente Dich empowern, maximal flexibel und mental frei zu leben.

Was ist eigentlich Shared Decision Making?

Möglicherweise hast Du schon einmal von dem Begriff „Shared Decision Making“ gehört. Darunter versteht man das Prinzip der gemeinsamen (engl. = shared) Entscheidungsfindung (engl. = decision making) von Ärztin oder Arzt und Patientin oder Patient. Dies wird auch partizipative Entscheidungsfindung genannt. Das heißt, dass Du mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt gemeinsam Deine Möglichkeiten betrachtest und ihr zusammen entscheidet, welche Therapie für Dich die richtige ist. Bei dem Entscheidungsprozess beleuchtet ihr die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Therapien. Darüber hinaus berücksichtigt ihr auch Deine persönlichen Präferenzen, zum Beispiel bei der Verabreichungsform und -häufigkeit, sowie Deine individuelle Lebenssituation.

Wie geht Shared Decision Making bei Multipler Sklerose?

Shared Decision Making verbessert nicht nur die Behandlungsqualität, sondern auch die Zufriedenheit und Therapietreue von Patientientinnen und Patienten. Um Dich aktiv an der Entscheidung beteiligen zu können, spielt eine offene Arzt-Patienten-Kommunikation eine Schlüsselrolle: um Missverständnisse zu vermeiden und Deine Therapiewünsche zu berücksichtigen. Dazu solltest Du ausreichend Informationen zusammentragen, diese bewerten und dann zusammen mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt die Vor- und Nachteile besprechen. In diesem Gespräch kannst Du mithilfe dreier Fragen die verschiedenen Behandlungsoptionen ausloten.

  • Welche Möglichkeiten habe ich?
  • Was sind die Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Vor- und Nachteile bei mir auftreten?

Unterstützung für Deine Therapieentscheidung bei MS

Um Dich über MS-Therapien zu informieren und damit den Entscheidungsprozess zu unterstützen, kann Künstliche Intelligenz (KI) eine große Hilfe sein, indem sie:

  • Komplexe medizinische Informationen verständlich aufbereitet
  • Individuelle Präferenzen in die Therapieplanung einbezieht
  • Patientinnen und Patienten bei der Vorbereitung auf ärztliche Gespräche hilft

Das KI-Whitepaper zeigt, wie KI Dich bei diesem Prozess unterstützen kann. Es gibt Dir tiefgehende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der gemeinsamen Entscheidungsfindung sowie konkrete Fallbeispiele.

Neugierig geworden? Das White Paper kannst Du Dir hier kostenlos herunterladen: patientenimfokus.de/ki/

Natürlich findest Du auch auf unserer trotz-ms-Website und im Downloadbereich umfangreiche Informationen rund um das Thema Shared Decision Making und die Therapieentscheidung. Auch das Begleitprogramm trotz ms MEIN SERVICE steht Dir unter der kostenlosen Servicenummer 0800.1010800 zur Seite. Dabei kannst Du selbst bestimmen, wie viel und wobei Du gerade Unterstützung brauchst. Im telefonischen Kontakt ist Deine feste Ansprechperson für Dich, Deine individuellen Fragen und Anliegen da – mit passendem Infomaterial, Antworten oder Hilfe bei der Recherche.

Bevor Du Deine Entscheidung triffst, mach Dir bewusst: Was soll mir meine MS-Therapie ermöglichen? Welche Chancen möchte ich nutzen und welche Risiken bin ich bereit, dafür einzugehen? Welche Wünsche und Bedürfnisse habe ich? Möchtest Du möglichst viel applikationsfreie Zeit? Oder ist es für Dich vollkommen ok, wenn Du Dich häufig gedanklich mit Deiner Therapie beschäftigst? Egal, wie Du Dein Leben gestalten möchtest: Werde aktiv und nutze Deine Möglichkeiten.

Inhaltlich geprüft: M-DE-00027002

Deine Empfehlungen

Schriftvergrößerung Schalter Vorlesefunktion Schalter Kontrastmodus Schalter
Hast Du Fragen?
Unser Team von
trotz ms MEIN SERVICE
ist Mo-Fr von 8-18 Uhr
kostenlos für Dich da: