6 Minuten
Veröffentlicht am 14.01.2020 von trotz ms Redaktion
Moderne Medikamente können den Krankheitsverlauf der MS aufhalten oder deutlich verlangsamen Doch woher weiß Dein Arzt, dass Deine Therapie die MS wirklich in Schach hält? Dafür gibt es verschiedene Testverfahren.
Deine Therapie soll im besten Fall das Fortschreiten der MS aufhalten und Beeinträchtigungen so lange wie möglich verhindern. Aber wie kann Dein Arzt feststellen, dass Deine Therapie bei PPMS wirkt? Bei der PPMS treten keine Schübe auf, sodass ein Ausbleiben von Schüben keinen Anhaltspunkt für die Wirksamkeit liefert. Zudem ist die Krankheitsaktivität bei PPMS weniger deutlich im MRT zu sehen als bei der RMS. Auch bei der schubförmigen Verlaufsform kann die MS im Stillen voranschreiten, ohne das Schübe auftreten. Deshalb lässt sich die Wirksamkeit der Therapie am besten daran messen, ob sie eine Verschlechterung der Beeinträchtigungen durch die MS aufhalten kann.
Die MS kann sich auf körperliche sowie mentale Fähigkeiten auswirken.. Um auch eine langsame und schleichende Verschlechterung messen und beurteilen zu können, empfehlen Experten die regelmäßige Durchführung von drei verschiedenen Tests: Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT), 9-Hole-Peg-Test (9HPT) und Timed-25-Foot-Walk (T25FW).
Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT)
Mithilfe des SDMT kann Dein Arzt Deine kognitiven Fähigkeiten einschätzen. Bei diesem Test sollst Du bestimmten Symbolen (engl. Symbol) auf einem Testbogen die richtigen Zahlen (engl. Digits) zuordnen.
Durchführung:
9-Hole-Peg-Test (9HPT)
Der 9HPT gibt Aufschluss über die Koordination und Beweglichkeit Deiner Hände und Arme. Er besteht aus einem Steckbrett mit neun Löchern (engl. Holes) und einer Mulde, in der sich neun in die Löcher passende Stifte (engl. Pegs) befinden.
Durchführung:
Timed-25-Foot-Walk (T25FW)
Mit dem T25FW lässt sich feststellen, ob Deine Gehfähigkeit eingeschränkt ist. Dabei gehst Du eine 7,62 Meter (25 Feet) lange ebene Strecke.
Durchführung:
Wenn Dein Behandlungsteam diese Tests alle sechs Monate durchführt, kann es auch kleine Veränderungen in Deinen Fähigkeiten bemerken und dokumentieren. So habt Ihr den Verlauf Deiner MS immer im Blick.
*Quellen:
Flachenecker, P et al.: Empfehlungen zur Progressionsbeurteilung bei primär progredienter Multipler Sklerose (PPMS) in der klinischen Praxis. Thieme Praxis Report 2019.
Stangel M et al.: Towards the implementation of 'no evidence of disease activity' in multiple sclerosis treatment: the multiple sclerosis decision model. Ther Adv Neurol Disord 2015; 8(1): 3-13
In Zwischenablage kopiert
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.