3 Minuten
Veröffentlicht am 29.03.2022 von trotz ms Redaktion
Chronische Infektionen schwächen den Körper und das Immunsystem. Zusätzlich vermuten Wissenschaftler:innen, dass sie bei der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) beteiligt sein können.
Ob Lippenbläschen, Pfeiffersches Drüsenfieber oder Lungenentzündung: vielleicht hattest Du schon eine der genannten Infektionen. Diese müssen nicht, aber sie könnten auch die Entwicklung Deiner MS begünstigt haben. Zu den Risikofaktoren zählen Forscher:innen folgende krankheitserregende Viren und Bakterien:
Das Epstein-Barr-Virus löst das Pfeiffersche Drüsenfieber aus. Womöglich ist es aber auch maßgeblich an der Entwicklung der Multiplen Sklerose beteiligt. Eine kürzlich erschienene Studie zeigt, dass eine EBV Infektion das MS-Risiko um mehr als den Faktor 30 erhöhen kann.
In einigen Studien wies das Nervenwasser von MS-Patient:innen häufiger das Bakterium Chlamydia pneumoniae auf als das gesunder Personen. Aber auch in diesem Fall gibt es keinen gültigen Beweis für die Annahme.
Ebenso nehmen Forscher:innen an, dass Humane Endogene Retroviren (HERV) bei der Entstehung von MS beteiligt sind. Dabei handelt es sich um Reste von inaktiven Viren, die sich im Laufe der Evolution im menschlichen Erbgut angesammelt haben. Man nimmt an, dass bestimmte HERVs bei MS-Kranken wieder aktiv werden und das angeborene Immunsystem aktivieren. Dadurch können sie sich auf den Verlauf und die Regeneration der Multiplen Sklerose auswirken.
Wichtig zu wissen: Auch wenn bei Dir eine oder mehrere der oben genannten Infektionen auftreten, lassen sich dadurch keine Aussagen über den zukünftigen Verlauf Deiner MS machen.
*Quellen:
Bjornevik K et al. Longitudinal analysis reveals high prevalence of Epstein-Barr virus associated with multiple sclerosis. Science. 2022;375:296-301.
neurologen-und-psychiater-im-netz.org: Ursachen Multiple Sklerose
dmsg.de: Schlafende Viren bremsen die Selbstheilungskräfte
aerztezeitung.de: Viraler Jurassic Park
In Zwischenablage kopiert
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.