7 Minuten
Veröffentlicht am 16.11.2017 von Onmeda
Eine Schwangerschaft und die Nervenkrankheit multiple Sklerose schließen sich nicht aus. Junge Frauen und Männer können genauso Nachwuchs bekommen und Eltern werden wie gesunde Paare. Dennoch müssen sie bei der Familienplanung einige Tipps beherzigen.
Multiple Sklerose trifft viele Menschen schon in jungen Jahren. Etwa 30 Prozent der mehr als 200.000 MS-Patienten in Deutschland sind zwischen 20 und 40 Jahre alt, wenn der Körper den Angriff auf die schützenden Nervenhüllen startet. Aber genau in diesen Jahren sind Kinderwunsch, Schwangerschaft und das Elternwerden wichtige Themen. Zudem sind rund 70 Prozent der MS-Patienten Frauen, die Mehrheit davon im gebärfähigen Alter. Für Frauen und Männer mit MS, die Nachwuchs planen, bietet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) seit Mai 2017 die Hotline „Plan Baby bei MS“. Per Telefon beantworten speziell geschulte Ansprechpartner aus allen Bundesländern Fragen rund um die Familienplanung. Eingebunden in das Projekt sind MS-Zentren und MS-Schwerpunktpraxen, die medizinisch beratend zur Seite stehen.
Dass eine Schwangerschaft mit MS vereinbar ist, darüber sind sich Ärzte heute einig. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich die multiple Sklerose negativ auf eine Schwangerschaft auswirkt. Umgekehrt beeinflusst die Schwangerschaft den Schweregrade und den Verlauf der MS nicht. Auch zählt die chronisch-entzündliche Nervenerkrankung nicht zu den Erbkrankheiten, die Eltern möglicherweise an ihre Kinder weitergeben. Männer und Frauen mit MS können also genauso Eltern werden wie gesunde Paare. Dennoch sollten Frauen, die mit MS schwanger werden, oder Männer, die Kinder zeugen möchten, einiges beachten und die Schwangerschaft gut planen.
Sprechen Sie zunächst unbedingt mit Ihrem behandelnden Neurologen und Gynäkologen. Denn nicht jeder Zeitpunkt ist gleichermaßen günstig. Einige Fakten zu Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach:
Alle Fragen zum Kinderwunsch beantwortet das Team von „Plan Baby bei MS“. Regionale Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.dmsg.de/plan-baby-bei-ms.
Quellen:
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), www.dmsg.de (Abruf: 2.11.2017)
Arbeitsgemeinschaft Multiple Sklerose (AMSEL), www.amsel.de (Abruf: 2.11.2017)
Deutsches Multiple Sklerose und Kinderwunschregister (DMSKW), https://www.ms-und-kinderwunsch.de/ (Abruf: 2.11.2017)
Kompetenznetz Multiple Sklerose. Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS, Stand: 13.8.2014
*Quelle: www.onmeda.de
In Zwischenablage kopiert
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.