Veröffentlicht am 13.06.2022 von trotz ms Redaktion
Forschende vermuten schon lange, dass die Ernährung den Verlauf der MS beeinflussen kann. Auf der diesjährigen Tagung der American Academy of Neurology (AAN) wurde eine neue Studie präsentiert, die einen Zusammenhang zwischen mediterraner Kost und weniger MS-bedingter Beeinträchtigung nahelegt.
Viele Menschen mit Multipler Sklerose beschäftigt die Frage, ob sie mit ihrer Ernährung den Verlauf der Erkrankung beeinflussen können. Forschende aus den USA scheinen dies nun mit einem Ja zu beantworten. In ihrer Studie untersuchten sie den Zusammenhang zwischen einer mediterranen Ernährungsweise und MS-bedingten Beeinträchtigungen. Die Ergebnisse stellten die Forschenden auf der AAN-Jahrestagung 2022 vor, die vom 2. bis 7. April in Seattle und vom 24. bis 26. April virtuell stattfand.
American Society of Neurology (AAN)
Die AAN umfasst mehr als 38.000 Mitglieder aus neurologischen Fachgebieten. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, die bestmögliche Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu erreichen. Einmal im Jahr veranstaltet die AAN einen Kongress, auf dem Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte die neuesten Forschungsergebnisse vorstellen und sich über aktuelle Studiendaten austauschen.
Die mediterrane Ernährung gilt schon lange als gesund. So hat sie sich in zahlreichen Beobachtungsstudien als schützend vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie anderen chronischen Erkrankungen erwiesen.1 Zudem wird dieser Ernährungsweise eine neuroprotektive Wirkung zugeschrieben – also ein schützender Effekt auf die Nervenzellen. In einer früheren Studie konnten die Forschenden einen positiven Effekt der mediterranen Ernährung auf das Hirnvolumen bei Betroffenen mit früher MS feststellen. In der aktuellen Studie untersuchten sie den Zusammenhang mit MS-bedingten Beeinträchtigungen.2
Die Forschenden untersuchten insgesamt 500 Menschen mit MS. Inwieweit diese einer mediterranen Ernährungsweise folgten, ermittelten die Forschenden mithilfe des Mediterranean Diet Adherence Screener (MEDAS) – einem Fragebogen zu den Ernährungsgewohnheiten. Je höher der MEDAS-Wert für eine Person ist, desto mehr stimmt ihr täglicher Speiseplan mit den Empfehlungen der mediterranen Ernährung überein.
Zudem beurteilten die Forschenden die kognitiven Fähigkeiten, die Koordination der oberen Extremitäten sowie die Ganggeschwindigkeit der Studienteilnehmenden als Maß für die Beeinträchtigungen durch die MS. Die Auswertung aller Daten zeigte, dass ein hoher MEDAS-Wert – also eine überwiegend mediterrane Ernährung – mit weniger MS-bedingter Behinderung verbunden war. Zudem zeigte sich bei den Teilnehmenden mit einem hohen MEDAS-Wert eine geringere Abnahme des Hirnvolumens. Der mögliche Einfluss weiterer Faktoren wie beispielsweise das Alter, das Geschlecht oder körperliche Aktivität auf die MS-bedingten Beeinträchtigungen wurde mithilfe von statistischen Analysen herausgerechnet. Die Forschenden schließen daraus, dass die mediterrane Ernährung einen möglichen neuroprotektiven Effekt bei MS aufweisen könnte, räumen jedoch ein, dass weitere Studien nötig seien.1
Die mediterrane Diät bezeichnet die typische Ernährungsweise rund um das Mittelmeer in Südeuropa. Sie zeichnet sich aus durch einen hohen Verzehr von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide sowie von Fisch und Olivenöl. Milch, Fleisch und Alkohol stehen dagegen seltener auf dem Speiseplan.1
Du möchtest Dir auch etwas Gutes tun und Dich ausgewogen ernähren? Weitere spannende Fakten rund um Ernährung bei MS sowie leckere und gesunde Rezepte findest Du hier.
*Quellen:
1. Stefler D et al. European journal of nutrition. 2017;56:421–429.
2. Katz Sand I et al. Mediterranean Diet Score is Associated with Disability and Brain Atrophy in Multiple Sclerosis. Presented at: the 2022 AAN Annual Meeting. Abstract S14.002.
In Zwischenablage kopiert
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.
Mit einem Benutzerkonto hast Du die Möglichkeit, Dein Profil individuell zu gestalten. Lege Deine persönliche Themenauswahl fest und Dir werden auf Dich zugeschnittene Beiträge vorgeschlagen. Setze Lesezeichen, wenn Du Beiträge speichern möchtest.