Zurück
Alltag & Umgang

Wie Patienten und Ärzte besser zusammenarbeiten

7 Minuten

Veröffentlicht am 30.10.2017  von  Onmeda

Patienten mit multipler Sklerose dürfen und sollen sich sogar an Therapieentscheidungen beteiligen. Die Idee hinter dem Shared Decision Making: Wer die Behandlung mitverantwortet, gestaltet sie später aktiv mit und bleibt eher bei der Stange. Das zeigt ein aktueller Fachartikel.

Arzt und Patientin

Beim Shared Decision Making arbeiten Arzt und Patient eng zusammen.

Dass ein Arzt einem Patienten eine Behandlung einfach "überstülpt", ist – hoffentlich – längst Vergangenheit. Im Idealfall sind Ärzte und Patienten ein eingespieltes Team, um die individuell beste medizinische Behandlung auszutüfteln und diese gemeinsam zu verantworten. "Partizipative Entscheidungsfindung" oder, auf Englisch, "Shared Decision Making" nennen Ärzte dieses Vorgehen.

Dass Shared Decisicion Making gerade bei der Behandlung der mutiplen Sklerose (MS) ein Eckpfeiler sein sollte, fordert Amy Perrin Ross vom Loyola University Medical Center in Maywood (USA). "Patienten mit MS interessieren sich meist sehr für ihr eigenes Krankheitsmanagement und sind entscheidend daran beteiligt", schreibt die Autorin, eine auf multiple Sklerose spezialisierte Krankenschwester, im Fachmagazin Pracitcal Neurology. "Wir sollten sie deshalb soweit stärken, dass sie eine aktive Rolle bei ihrer Behandlung spielen können." Eine gemeinsame Entscheidungsfindung sei essenziell für eine optimale Behandlung und die Lebensqualität der MS-Patienten.

So funktioniert das Shared Decision Making bei MS

Beim Shared Decision Making kommunizieren und arbeiten Arzt und Patient eng zusammen. Sie diskutieren sämtliche Behandlungsmöglichkeiten, wägen das Für und Wider von Therapien gegeneinander ab, treffen schließlich gemeinsam eine Entscheidung über die beste Behandlung und stellen einen Behandlungsplan auf. Dieser Prozess berücksichtigt evidenzbasierte MS-Behandlungen – also die der Schulmedizin –, aber auch Umweltfaktoren, denen ein Patient ausgesetzt ist, sowie seinen persönlichen Lebensstil.

Ärzte liefern ihren Patienten Informationen über die multiple Sklerose und berichten über ihre Erfahrungswerte mit der Nervenkrankheit. Außerdem geben sie Tipps zu individuellen Risikofaktoren oder möglichen Auslösern von MS-Schüben, die es zu beachten gilt. Ein gut geschulter MS-Patient sei meist besser in der Lage, informierte Entscheidungen über seine Lebensweise zu treffen und sich angesichts einer chronisch fortschreitenden Erkrankung selbst möglichst gesund zu erhalten, schreibt Perrin Ross.

Doch ein solcher Austausch braucht Zeit – und genau dieser Faktor ist in deutschen Arztpraxen oft Mangelware. "Unabdingbar für Shared Decision Making ist es, dass Ärzte sich Zeit nehmen und den Patienten gut zuhören, damit sie deren Werte, Vorstellungen und Vorlieben besser verstehen", sagt Perrin Ross. Diese persönlichen Faktoren müssten in die Gespräche mit einfließen und bei der Therapiewahl berücksichtigt werden. "Je stärker MS-Patienten an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, desto eher befolgen sie die vorgeschlagenen Therapien und Empfehlungen zum Lebensstil", so die Erfahrung der Autorin.

Welche ist die richtige MS-Behandlung? Entscheidungsfindung in fünf Schritten

  1. Ärzte ermutigen ihre Patienten, sich an der Entscheidungsfindung zur Therapie zu beteiligen.
  2. Sie loten gemeinsam die Therapiemöglichkeiten aus, vergleichen Behandlungen miteinander und wägen Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
  3. Ärzte erfragen die Vorstellungen und Präferenzen des Patienten.
  4. Gemeinsam mit dem Patienten treffen sie eine Entscheidung zur Therapie.
  5. Ärzte werten die Entscheidung des Patienten aus und beurteilen sie.

Die Therapie gemeinsam im Team anzugehen, stellt sicher, dass Patienten genügend Informationen über wirksame Behandlungen und einen gesunden Lebensstil haben. Das Team besteht für MS-Patienten am besten aus Fachleuten verschiedenster Disziplinen, zum Beispiel einem Neurologen, Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten, Fußspezialisten, Psychiater, Urologen, Ernährungsberater oder Berufsberater. Eine Person, etwa eine Krankenschwester oder Pflegefachkraft, koordiniert alle Teammitglieder und Prozesse und begleitet den Patienten.

Auch wenn Shared Decision Making – speziell zu Beginn – zeitraubend sein kann: Je mehr sich die MS-Patienten unterstützt fühlen, desto mehr Sicherheit gewinnen sie schließlich beim Management ihrer chronischen Erkrankung. "Wir ermutigen und befähigen sie dazu, eigene Entscheidungen über ihre Behandlung und ihr gesamtes Leben zu treffen", erklärt Perrin Ross.

Quelle:

Perrin Ross, A.: Shared Decision-Making in Multiple Sclerosis Management. Practical Neurology (2017)

*Quelle: www.onmeda.de

Deine Empfehlungen

Schriftvergrößerung Schalter Vorlesefunktion Schalter Kontrastmodus Schalter
Hast Du Fragen?
Unser Team von
trotz ms MEIN SERVICE
ist Mo-Fr von 8-20 Uhr
kostenlos für Dich da: